Website-Zustimmungen bearbeiten

Einbruchsschutzfenster – Widerstandsklassen, Funktionen & Kosten

Sie wollen Ihr Eigenheim gegen Einbrüche sichern und speziell Ihre Fenster nachrüsten? Wir von der Müller Fensterbau GmbH aus Stuttgart informieren Sie rund um das Thema Einbruchschutzfenster und verraten Ihnen, welche Widerstandsklassen und Funktionen es gibt und wie teuer Einbruchschutzfenster sind.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Widerstandsklassen – Welche passt zu Ihrem Zuhause?
  3. Vor- und Nachteile von Einbruchschutzfenstern
  4. Arten und Funktionen von Einbruchschutzfenstern
  5. Materialien von Rahmen und Beschlägen
  6. Rolle der Verglasung für den Einbruchschutz
  7. Kosten für Einbruchschutzfenster
  8. Wartungsanforderungen
Ein unbekannter Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf
Rainer Fuhrmann – stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Widerstandsklassen reichen von RC1N bis RC6; je höher die Klasse, desto besser der Schutz vor Einbruchsversuchen.
  • Stabile Rahmenmaterialien, wie Aluminium und einbruchhemmende Beschläge, erhöhen die Sicherheit der Fenster.
  • Sicherheitsglas und spezielle Folien erschweren das Einschlagen der Fensterscheiben.
  • Die Kosten für Einbruchschutzfenster variieren zwischen 70 und 1.000 Euro, abhängig von der Widerstandsklasse und Verglasung.

Widerstandsklassen – Welche passt zu Ihrem Zuhause?

Einbruchschutzfenster werden anhand ihrer Widerstandsfähigkeit in verschiedene Klassen eingeteilt. Die sieben Widerstandsklassen reichen von RC1N bis RC6. Diese Klassifizierung basiert auf einer europäischen Norm (DIN EN 1627), die den Schutz vor unterschiedlichen Einbruchsmethoden beschreibt.

  • RC1N: Schützt vor einfacher, körperlicher Gewalt wie Tritten oder Schulterstößen. Diese Klasse bietet Basisschutz und eignet sich für Fenster in schwer zugänglichen Bereichen.
  • RC2/RC2N: Schützt gegen einfache Werkzeuge wie Schraubendreher oder Zangen. Diese Klasse wird von Polizei und Versicherungen häufig als Mindestschutz empfohlen.
  • RC3: Widerstand gegen stärkere Hebelwerkzeuge wie Brecheisen. Geeignet für gefährdete Bereiche.
  • RC4: Widerstand gegen größere Werkzeuge wie Hammer oder Bohrmaschine. Ideal für stark exponierte Fenster oder Terrassentüren.
  • RC5/RC6: Schützt gegen schwere Werkzeuge und Elektrowerkzeuge wie Winkelschleifer. Diese Klassen werden vor allem für besonders gefährdete Gebäude, wie Banken oder Forschungseinrichtungen, empfohlen.

Vor- und Nachteile von Einbruchschutzfenstern

Einbruchschutzfenster sind Fenster, die sich aufgrund besonderer Funktionen in puncto Sicherheit von herkömmlichen Fenstern unterscheiden. Der große Vorteil vom Einbruchschutz besteht darin, dass die Fenster sich nicht mehr so einfach aushebeln lassen und damit deutlich mehr Sicherheit bieten können. Zudem können Sie Ihr Einbruchschutzfenster auch mit Schallschutz und thermischem Schutz ausrüsten. Nachteilig ist jedoch, dass diese Verglasungen etwas teurer in der Anschaffung sind als herkömmliche Fenster und womöglich von einem Experten einzubauen sind.


Arten und Funktionen von Einbruchschutzfenstern

Es gibt unterschiedliche Wege, wie Sie Ihre Fenster vor Einbrechern schützen können. Am bekanntesten sind:

  • Pilzkopfverriegelungen
  • abschließbare Fenstergriffe
  • Einbruchschutzfolien

Pilzkopfverriegelung

Ein absolutes Muss ist bei einem Fenster die Pilzkopfverriegelung. Dies ist ein mechanischer Einbruchschutz, bei dem sich die sogenannten Pilzköpfe im geschlossenen Zustand des Fensters an den Aussparungen des Fensterrahmens verhaken. Dadurch wird das Aufhebeln des Fensters verhindert.

Abschließbare Fenstergriffe

Demgegenüber schützen abschließbare Fenstergriffe davor, dass die Einbrecher das Glas in der Nähe des Griffs einschlagen, um so das Fenster mit dem Griff komplett öffnen zu können.

Einbruchschutzfolien

Wenn Sie sich auch vor dem Einschlagen des Fensterglases schützen wollen, dann empfehlen wir Einbruchschutzfolie. Dies ist eine dicke, reißfeste Folie, die von innen auf die Fensterscheiben geklebt wird und von außen nicht sichtbar ist. Möchte ein Einbrecher die Fensterscheibe einschlagen, werden die Glasscheiben durch die Folie fest zusammengehalten. Um die einzelnen Glasscherben zu entfernen, würden die Diebe sehr viel Zeit benötigen, wodurch sie den Einbruch vorzeitig abbrechen müssen.


Materialien von Rahmen und Beschlägen

Die Wahl der Materialien für Rahmen und Beschläge spielt eine entscheidende Rolle für die Einbruchsicherheit von Fenstern. Stabile Rahmen aus Aluminium, Stahl oder verstärktem Kunststoff bieten deutlich besseren Schutz vor Einbruchsversuchen als schwächere Materialien. Diese widerstandsfähigen Rahmen sind besonders resistent gegen Hebelversuche, die bei Einbrüchen häufig zum Einsatz kommen.

Zusätzlich erhöhen hochwertige, einbruchhemmende Beschläge, wie Sicherheits-Scharnierbolzen und Mehrfachverriegelungen, die Sicherheit der Fenster erheblich. Diese Beschläge verstärken die Verbindung zwischen Fenster und Rahmen und erschweren das Aufhebeln des Fensters. Auch die Korrosionsbeständigkeit der Materialien spielt eine wichtige Rolle: Wetterfeste Materialien gewährleisten nicht nur eine lange Lebensdauer der Fenster, sondern auch eine konstante Sicherheit, selbst bei intensiven Witterungsbedingungen.


Rolle der Verglasung für den Einbruchschutz

Die Verglasung hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Einbruchsicherheit.

  • Sicherheitsglas: Mehrfachverglastes Sicherheitsglas oder Panzerglas erschwert das Einschlagen und erhöht den Widerstand gegen Einbruchsversuche.
  • Folienbeschichtungen: Sicherheitsfolien auf der Verglasung bieten zusätzliche Schutzschichten, die das Glas bei einem Einbruchsversuch zusammenhalten.
  • Verstärkung durch Verglasungssysteme: Spezielle Verglasungssysteme wie Verbundglas bieten eine weitere Schutzbarriere gegen Angriffe.

Kosten für Einbruchschutzfenster

Die Kosten eines Einbruchschutzfensters variieren je nach Fenstergröße, Material, Widerstandsklasse und Verglasung. Grundsätzlich gilt: Je höher die Widerstandsklasse, desto höher die Kosten. Eine Nachrüstung auf RC2N kostet etwa 70 bis 100 Euro, für jede weitere Klasse sollten Sie mit 80 bis 150 Euro rechnen. Ein Fenster der Widerstandsklasse RC6 kann über 1.000 Euro kosten.


Wartungsanforderungen

Einbruchschutzfenster erfordern regelmäßige Pflege, um ihre Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten:

  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie Rahmen, Beschläge und Verglasung regelmäßig auf Verschleiß oder Schäden.
  • Pflege der Beschläge: Reinigen und schmieren Sie die Beschläge, um ihre Funktionsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit zu erhalten.
  • Reparaturen und Ersatz: Schäden sollten schnellstmöglich behoben oder defekte Teile ersetzt werden, um die Einbruchschutzfunktion aufrechtzuerhalten.

Wenn Sie sich für den Einbau von Einbruchschutzfenstern interessieren, kontaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie umfassend und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Zuhause.

Einbrecher auf Überwachungskamera
© Brian Jackson – stock.adobe.com