Fenster lassen Licht in Ihre Wohnung fallen, können Austritt zu Balkon und Terrasse bieten, sind Frischlufteinlass und bieten zahlreiche weitere Vorteile. Besonders beim Einbau von neuen, modernen Fenstern in Altbauten haben Hausbesitzer jedoch oft Sorge, dass die unterschiedlichen Stile kein einheitliches Gesamtbild ergeben. Wir von Müller Fensterbau GmbH in Stuttgart sind mit dieser Fragestellung vertraut und wollen Ihnen zeigen, auf welche stilistischen Elemente Sie achten sollten und welche Materialien sich besonders eignen, um Altbau und moderne Fenster gekonnt zu kombinieren.
Optik erhalten, Effizienz verbessern
Die Gründe für den Einbau neuer Fenster können verschieden sein. So ist ein Austausch wegen schwerwiegender Schäden an den alten Fenstern genauso wahrscheinlich wie die Umsetzung einer energetischen Sanierung. Bei einem Fenstertausch profitieren Sie vor allem von folgenden Vorteilen:
- Verbesserte Wärmedämmung
- Verringerter Energiebedarf
- Höherer Einbruchschutz
- Höherer Schallschutz
- Keine beschlagenen Fenster
- Höherer Komfort
Dabei müssen Sie jedoch nicht auf den Charme des alten Designs verzichten. Moderne Fenster gibt es in zahlreichen Modellen und Typen zu kaufen – lassen Sie sich bei Experten beraten und finden Sie maßgeschneiderte Lösungen für eine überzeugende Gesamtoptik. So können Sie sich für eine Nachbildung Ihrer alten Fenster aus den gleichen Materialien entscheiden, deren Verarbeitung höheren Standards entsprechen. Oder Sie wählen aus neuen Materialien und modernen Modellen für einen gänzlich anderen Look – den gestalterischen Möglichkeiten sind hier nahezu keine Grenzen gesetzt. So kann beispielsweise das Aufbringen hochwertiger Dekorfolien auf modernen Kunststoffrahmen eine alte Holzoptik erzeugen.
Energieeffizienz und Wärmedämmung
Besonders im Altbau spielen energieeffiziente Fenster eine entscheidende Rolle für das Raumklima und die Energiekosten. Während historische Fenster oft einen hohen Charme besitzen, sind sie in puncto Wärmedämmung meist problematisch. Durch undichte Stellen und einfache Verglasung geht wertvolle Heizenergie verloren – bis zu 40 % der Wärmeverluste eines Altbaus können auf mangelhafte Fenster zurückgeführt werden.
Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ist die wichtigste Kennzahl für die Energieeffizienz eines Fensters. Je niedriger dieser Wert, desto besser die Dämmwirkung. Für Altbauten empfehlen wir einen U-Wert von 1,3 W/(m²K) oder besser für das gesamte Fenster. Idealerweise sollten Sie einen U-Wert von 0,8–1,0 W/(m²K) anstreben, der den aktuellen EnEV-Anforderungen entspricht.
Bei der Verglasung haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die Energieeffizienz zu verbessern:
- Zweifach-Verglasung als Standardlösung
- Dreifach-Verglasung mit optimalen Dämmwerten
- Wärmeschutz-Verglasung mit spezieller Beschichtung, die Wärmestrahlung reflektiert
- Schallschutz-Verglasung, die Wärmedämmung mit Lärmschutz kombiniert
Auch ohne Vollwärmedämmung der Fassade können moderne Fenster im Altbau erhebliche Verbesserungen bringen. Achten Sie dabei auf:
- Fachgerechte Abdichtung und Dämmung des Fensteranschlusses
- Einbau möglichst im Bereich der Außenwand
- Ggf. Innendämmung im Bereich der Fensterlaibung
- Verwendung kapillaraktiver Dämmstoffe zur Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen
Kosten: Einbau von neuen Fenstern
Der Einbau neuer Fenster in einem Altbau erfordert besondere Sorgfalt und Fachwissen. Die historische Bausubstanz stellt spezifische Anforderungen an Material und Einbautechnik. Die Kosten für ein Fenster mit Einbau im Altbau variieren je nach Material und Größe. Als Orientierung können folgende Richtwerte für ein Standardfenster (ca. 1,3 x 1,5 m) dienen:
- Kunststofffenster: 800–1.200 € inkl. Einbau
- Holzfenster: 1.200–1.800 € inkl. Einbau
- Holz-Aluminium-Fenster: 1.500–2.200 € inkl. Einbau
- Aluminiumfenster: 1.300–2.000 € inkl. Einbau
Beachten Sie, dass bei Altbauten oft Sondermaße erforderlich sind, die die Kosten erhöhen können.
Neue Fenster – neues Material?
Im Allgemeinen haben Sie bei modernen Fenstern die Auswahl zwischen Varianten aus Kunststoff, Holz oder Aluminium. Jedes Material besitzt dabei Vor- und Nachteile, die Sie vor dem Einbau beachten und gegeneinander abwägen sollten. Zur besseren Übersicht haben wir Ihnen die wichtigsten Aspekte im Folgenden aufgelistet.
Pflegeleichte Kunststoffrahmen
Die großen Vorteile von Kunststofffenstern sind die einfache Reinigung und Pflege sowie die relativ kostengünstige Anschaffung. Die Dämmeigenschaften dieser Materialart können dabei durch die Konstruktion von zusätzlichen Luftkammern im Rahmen beliebig intensiviert werden. Typischerweise werden heutzutage Modelle mit einem 5-Kammer-System verwendet.
Als nachteilig empfinden einige Menschen die Optik dieses Materials. So passt der weiße Kunststoffrahmen vom Aussehen her oftmals nicht zum Altbau. Abhilfe kann hier das Lackieren in gedeckten Farben oder das Aufbringen einer Dekorfolie schaffen. Darüber hinaus bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, bei den Formen zu variieren, sodass selbst außergewöhnliche Fensterlösungen konfiguriert werden können. Ob Rundbögen, Dreiecksfenster oder asymmetrische Designs – Kunststofffenster lassen sich präzise an spezielle architektonische Anforderungen anpassen. Auch bei der Größe sind kaum Grenzen gesetzt: Von großflächigen Panoramafenstern bis hin zu kleineren Fenstern mit Sprossen ist alles umsetzbar. Ergänzend dazu ermöglichen individuelle Rahmenprofile gezielte optische Akzente, die den Charakter Ihres Altbaus stilvoll unterstreichen.
Holzrahmen für den Flair
Möchten Sie so weit wie möglich am Original bleiben, bietet sich im Altbau meist die Verwendung von Holzrahmen an. Neben der passenden Optik besitzen Holzrahmen eine natürliche Wärmedämmung und durch die Verwendung eines nachwachsenden Rohstoffes auch eine gute Ökobilanz. Bezüglich des Designs haben Sie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und die exakte Nachbildung Ihrer alten Fenster ist ebenfalls möglich, wenn auch nicht ganz kostengünstig. Allerdings sollten Sie beachten, dass Holz einen höheren Pflegebedarf besitzt als andere Materialien. So müssen Sie Ihren Rahmen mit Vorbehandlungen oder dem Aufbringen von wasserabweisenden Anstrichen vor Witterungsbedingungen schützen.
Alurahmen als optischer Kontrast
Geht es Ihnen beim Einbau von modernen Fenstern darum, etwas frischen Wind in Ihre Außenfassade zu bringen, können Alurahmen die richtige Wahl sein. Durch ihre schlichte Eleganz heben sie sich von der übrigen Fassade ab und werden im Altbau zum echten Hingucker. Dazu sind sie besonders unkompliziert in der Pflege, langlebig, stabil und leicht. Nachteilig ist jedoch, dass sie recht hohe Anschaffungskosten aufweisen.
Mit einer Kombination von Holz und Alu können Sie die positiven Eigenschaften beider Materialien verbinden. Holz-Aluminium-Fensterrahmen erzeugen mit einer Holzoptik im Inneren ein schönes Wohnambiente, während der Außenbereich mit einer witterungsbeständigen und wartungsfreien Aluminiumverblendung ausgestattet ist. Egal, für welche Variante Sie sich schlussendlich entscheiden – die neuen Fenster werden mit Sicherheit die Wohnlichkeit in Ihrem Altbau erhöhen. Wir von Müller Fensterbau GmbH in Stuttgart beraten Sie gerne weiter zu Ihren Optionen!